Wasserstoff- und Brennstoffzellen reduzieren CO2-Emissionen in der Flurförderzeuglogistik um mindestens 60 %
Clean Intralogistics Net (CIN)
Brennstoffzellen-Systeme und Wasserstoff-Infrastruktur für eine grüne Logistik – Clean Intralogistics Net ist ein Zusammenschluß von 12 Unternehmen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Fördertechniken und ihre Infrastruktur in der Industrie und an Flughäfen emmissionärmer und, auf lange Sicht, wirtschaftlicher zu gestalten:
- BMW Bayerische Motoren Werke AG
- Bosch Engineering GmbH
- Mercedes-Benz AG
- FES GmbH
- GLOBE Fuel Cell Systems GmbH
- Jungheinrich AG
- Linde Material Handling GmbH
- Linde AG – Gases Division
- Plug Power Inc. Europe
- Propan Rheingas GmbH & Co. KG
- STILL GmbH
- Toyota Material Handling GmbH
Synergie – Mit der Gründung des Netzwerkes schaffen die CIN-Partner die notwendige Plattform für die Marktaktivierung von Brennstoffzellen betriebenen Flurförderzeugen, Flughafenvorfeldgeräten und -fahrzeugen sowie ihre Wasserstoff-Infrastruktur.
Wettbewerb – Unternehmen aus den USA, Japan, Norwegen, Schweden und China treiben die Entwicklung einer grünen Logistik durch Brennstoffzellen mit voller Kraft voran. Die Anwender, Zulieferer und Hersteller des Netzwerkes Clean Intralogistics Net (CIN) sehen in diesem Zusammenschluß die Chance, wettbewerbsfähige Brennstoffzellen-Systeme „Made in Germany“ weltweit zu positionieren.
CIN wird unterstützt durch den VDMA Fördertechnik und Intralogistik sowie die NOW-Arbeitsgruppe „Wasserstoff, Brennstoffzellen und Elektromobilität an Flughäfen“. Die NOW GmbH begleitet das Innovationscluster, die EE Energy Engineers GmbH ist Administrator des CIN Clusters. Das Netzwerk wird als Innovationscluster mit Mitteln des BMDV aus dem NIP II gefördert.
CIN-Sprecher: Kai Hesse, Toyota Material Handling Deutschland GmbH (Sprecher) und Dr. Angelina Schenk, BMW Group (Stv. Sprecherin).
Anwendungen
Mercedes-Benz-Werk Düsseldorf goes green!
Brennstoffzellen nutzen als Treibstoff Wasserstoff und kombinieren die Vorteile eines Diesels, z. B. Betriebsstunden und Betankungsinfrastruktur, mit denen eines Elektroantriebs, wie Emissionsfreiheit und Geräuscharmut.
Fördermöglichkeiten für Stapler – staatliche Subventionen für Elektroantriebe und CO2-Einsparungen nutzen
Elektrostapler und Brennstoffzellenstapler tragen zur Einsparung von CO2 und so zur langfristigen Dekarbonisierung des Verkehrs- und Logistiksektors bei. Aus diesem Grund fördert der Bund die Neuanschaffung von Flurförderzeugen sowie Investitionen zum Ersatz von Altgeräten mit direkten Zuschüssen.
BMW nimmt in Leipzig 70 weitere Wasserstoff-Routenzüge in Betrieb
Die Zielsetzung des Konsortiums lautet, eine zukunftsfähige, nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich effiziente Antriebstechnologie im Bereich der Indoor-Logistik zu etablieren.
Termine
Logimat Messe Stuttgart 2023
25. – 27.04. 2023
Pressemitteilungen
BMW Group Werk Leipzig pilotiert flexiblen Wasserstoffbrenner in der Lackiererei
Als weltweit erstes Automobilwerk pilotiert das BMW Group Werk Leipzig in seiner Lackiererei eine neu entwickelte Brennertechnologie, womit neben Erdgas auch grüner Wasserstoff genutzt werden kann.
Wasserstoff in der Intralogistik – Branchenvorreiter treffen sich in Leipzig
Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) lud am Dienstag zu einer Innovationsveranstaltung mit Leistungsschau und Werksrundgang in das BMW Group Werk Leipzig.
Wasserstoff-Offensive von Bosch: Technik für klimaneutrale Fabriken und CO2-freien Verkehr
„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärt Bosch-Geschäftsführer Rolf Najork
Presseecho
Still steigt in Fertigung für Brennstoffzellen ein
Mit dem Hamburger Ingenieurbüro Hydrogentle will Still das Thema Brennstoffzelle ganzheitlich anbieten. Flurförderzeugen die „Fuell Cell Ready“ sind, Brennstoffzelle, Service und die gesamte Wasserstoffinfrastruktur.
Plug Power erhält Folgeauftrag über BZ-Gabelstapler
FreezPak Logistics ist seit 2014 Kunde von Plug Power und hatte damals an den ersten Standorten die Gabelstapler von Bleibatterien auf Wasserstoff umgestellt.
Globe zeigt Brennstoffzellen-Aggregat für Intralogistik
Das System GLOBE XLP80 soll Auftankzeiten von weniger als fünf Minuten und Laufzeiten von 20.000 Arbeitsstunden erlauben.