CIN
  • DE |
  • EN
  • Startseite
  • Partner
  • Anwendungen
  • FAQ & Infos
  • News & Termine
  • Menü Menü

Warum Staplerflotten künftig mit Wasserstoff fahren

09.07.2019

Dietmar Poll, Juli 09, 2019, Produktion – Technik und wirtschaft für die Deutsche Industrie.

Flurförderzeughersteller bieten vermehrt den Brennstoffzellenantrieb an. Wie sich Wasserstoff-Stapler im Betrieb schlagen, testen mehrere Unternehmen aus und haben erste gute Erfahrungen gemacht. Was das für Lithium-Ionen- und Diesel-Stapler bedeutet.

Brennstoffzellentechnologie auf dem Vormarsch im BMW-Werk in Leipzig. Die Betankung von Flurförderfahrzeugen mit Wasserstoff ähnelt einem Autogastankprozess.Brennstoffzellentechnologie auf dem Vormarsch im BMW-Werk in Leipzig. Die Betankung von Flurförderfahrzeugen mit Wasserstoff ähnelt einem Autogastankprozess. – Bild: BMW

„Unsere Kunden suchen nach wirtschaftlichen Energielösungen, deren CO2-Fußabdruck immer öfter eine entscheidende Rolle spielt“, sagt Markus Weinberger, International Product Manager Energy Solutions bei Linde Material Handling. Mit dieser Meinung steht Linde MH nicht alleine da, ein Umdenken findet in der Branche statt.

Das ist bei Still oder Toyota MH (siehe Interviewkasten unten) nicht anders. Linde MH habe die Brennstoffzellentechnologie bei ersten Geräten ab 2010 in die Serienfertigung aufgenommen. Rund 80 % aller Modelle seien bei Linde MH mit der zukunftsträchtigen Energievariante bestellbar. Dazu gehören Niederhubwagen, Schlepper oder Schubmaststapler sowie Gegengewichtstapler inklusive des Roadster-Modells.

Brennstoffzellen-Gabelstapler

„Weil der Roadster seine Stärken vor allem im Indoor-Bereich ausspielt, erschien uns die Kombination mit der Brennstoffzellentechnologie ideal“, begründet Linde-Experte Weinberger die Erweiterung des Portfolios. Schließlich erzeuge das Energiesystem im Betrieb keinerlei Emissionen. Die Energiegewinnung erfolge durch die chemische Reaktion von Sauerstoff und Wasserstoff.

Der so erzeugte Strom speise eine Lithium-Ionen-Batterie, die wiederum Fahr- und Hubmotoren versorgt; zugleich diene der Akkumulator als Zwischenspeicher für rückgewonnene Bremsenergie und ‚Kraftreserve‘ bei Leistungsspitzen. Als Nebenprodukte fielen im Prozess lediglich Wärme und reines Wasser an. Letzteres werde beim Nachtanken von Wasserstoff abgepumpt.

Welche Vorteile die Technik für Gabelstapler bietet

Stichwort Tanken: Hier offenbare sich die größte Stärke der Brennstoffzellentechnologie: Ein kompletter Tankvorgang nehme gerade einmal drei Minuten in Anspruch. Das sorge für maximale Verfügbarkeit – speziell bei harten Mehrschichteinsätzen, wo das Energiesystem darüber hinaus durch seine kontinuierliche Leistungsabgabe Vorzüge mit sich bringe. Da der einfache, schnelle und saubere Tankvorgang Batteriewechsel obsolet mache, prädes­tiniere dies den Brennstoffzellen-Roadster selbst für die Verwendung in hygienekritischen Branchen wie der Pharma- oder Food-Industrie.

Natürlich spiele auch der Faktor Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Linde-Experte Markus Weinberger: „Unsere Untersuchungen und Praxistests belegen, dass sich Brennstoffzellensysteme ab einem Gebrauch von rund 20 Fahrzeugen wirtschaftlich rechnen können. Verfügt das Unternehmen bereits über eine eigene Wasserstoff-Infrastruktur, da Wasserstoff in der Produktion ohnehin benötigt wird, wird das Konzept ökonomisch noch attraktiver.“

Erneuerbare Energien für Wasserstoff-Gabelstapler

Hinzu komme eine ganze Reihe ökologischer Benefits, angefangen bei der mit rund 10 000 Betriebsstunden vergleichsweise langen Lebensdauer einer Brennstoffzelle bis hin zu den CO2-Einsparungen, wenn der erzeugte Wasserstoff aus regenerativen Quellen wie beispielsweise Biogas oder einer Elektrolyse durch Sonnen- und/oder Windenergie stamme.

Eigentlich seien doch Lithium-Ionen-Akkus bei Flurförderzeugen in den letzter Zeit dabei, die Blei-Akkus abzulösen. Warum BMW im Werk Leipzig jetzt bei den Routenzügen auf den H2-Antrieb setzt, erklärt Thomas Stiede, dortiger Prozessspezialist Logistik: „Die Brennstoffzellensysteme bieten neben der schnellen Füllzeit wei­tere Vorteile gegenüber der Bat­terietechnik. Unsere Brennstoffzellensysteme besitzen ebenfalls ein kleine Batterie der neuesten Generation und verbinden so­mit die Vorteile aus beiden Welten.“

Wasserstoff-Tankstelle bei Carrefour für 137 Lagertechnik-Fahrzeugen der Still GmbH.Wasserstoff-Tankstelle bei Carrefour für 137 Lagertechnik-Fahrzeuge der Still GmbH. – Bild: Still

Verzicht auf Blei-Säure-Batterie

Innerhalb der bestehenden Flotte habe BMW die Blei-Säure-Batterie entnommen und die Brennstoffzellensysteme eingesetzt. Ein Rücktausch sei zudem jederzeit möglich (Plug & Play). „Die Handhabung des Tankvorgangs ist ebenfalls unkompliziert und ist dem Autogastankprozess sehr ähnlich“, erklärt Stiede. Aktuell sehe der Intralogistik-Mix an Flurförderzeugen im Werk Leipzig noch wie folgt aus: Circa 55 % Bleisäure-Batterien-, 20 % Brennstoffzellen- und 25 % Lithium-Ionen-Technik. Dieses Verhältnis unterliege jedoch einer stetigen Veränderung.
Wie aufwendig die Errichtung einer H2-Infrastruktur ist, erklärt Stiede: „Die Errichtung der Infrastruktur erfolgte während des Produktionsbetriebes und ist mit intensiver Planung nicht komplexer als eine Elektroinfrastruktur. Vor Baubeginn sind jedoch die behördlichen Genehmigungen – zum Beispiel Prüfung im Rahmen des Bundesimmissionsschutzgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung – notwendig.“

Wie H2 günstiger hergestellt werden kann

Während Wasserstoff landläufig ‚umweltneutral‘ klingt, braucht es für die Elektrolyse und somit die Herstellung schließlich auch Energie, die ja erst produziert werden muss. Dazu erläutert Stiede: „Ja genau, der Strom ist jedoch regelmäßig zu viel im Netz, vor allem bei Sonnen- und Windspitzen, sodass der Strompreis gen null Euro geht beziehungsweise negativ wird. Diese Zeiträume für eine dynamische Elektrolyse zu nutzen, ist eine Herausforderung für die Zukunft.“ Des Weiteren könne H2 auch umweltfreundlich durch die kostengünstige Reformierung von Biogas hergestellt werden. Dieser grüne und CO2-freie Wasserstoff könne auch für synthetische Kraftstoffe interessant werden. „Die politischen und preislichen Abhängigkeiten wie bei Öl, Seltenen Erden, Lithium, Kobalt gehen somit zurück“, zeichnet Stiede weitere Vorteile der Wasserstoffnutzung auf.


FFZ mit Brennstoffzellentechnologie: Das sind die Vorteile im BMW-Werk Leipzig

  • Schnellere Füllzeit (ca. 1,5 min inklusive Rüstzeit zu ca. 1 h Laden bei 17 h Nutzungszeit)
  • Lebensdauererwartung ca. 20 000 Betriebsstunden
  • Geringes Gewicht
  • Tankstellen sind optimal im Logistikprozess positioniert und somit entfallen unproduktive Wegzeiten
  • Kosten Brennstoffzelle analog mit Li-Ionen Batterie
  • Vermeidung Netzlastspitzen (bei Li-Ionen hohe Anschlusswerte pro Gerät)
  • Verringerung Regelenergiebedarf
  • Stromspeicher Tank (Kostengünstig durch konventionelle Gasflasche 350 bar)
  • Hohe Skalierbarkeit (eine Tankstelle bei BMW kann ca. 300 Routenzüge betanken)
  • Abwärme für Hallenheizung nutzbar
  • Nutzung von grüner Energie
  • Gas unterliegt nicht EEG Umlage / geringe Netzentgelte
  • Regenerativer Überschussstrom kann per Elektrolyse zu grünem Wasserstoff umgewandelt und gespeichert werden (Beitrag Energiewende / Sektorenkopplung)

Carrefour setzt auf Stapler von Still

Auch das französische Handelsunternehmen Carrefour setzt in seiner neuen Logistikbasis in Vendin-Le-Vieil, Nordfrankreich, auf eine wasserstoffbetriebene Flotte von 137 Lagertechnik-Fahrzeugen der Still GmbH. Das sei europaweit der bisher größte Einsatz von Brennstoffzellen-Staplern. 36 FM-X-Schubmaststapler, 78 CX-S Horizontalkommissionierer, 6 EXD-S Doppelstockhochhubwagen und 17 EXU-S Niederhubwagen. „Seit 2013 hat Still regelmäßig Wasserstoff-Projekte mit unterschiedlichen Fahrzeugtypen umgesetzt. Unser Ziel ist es, unseren Kunden die für sie beste Lösung zu bieten. Die wasserstoffbetriebene Brennstoffzelle ist dabei eine Technologie, die viele Vorzüge bietet wie zum Beispiel eine maximale Verfügbarkeit“, erklärt Björn Grünke, Produktmanager Energiesysteme bei Still.

Besserer CO2-Footprint

Carrefour-Standortdirektor Alain Audegond ist von der Leistung und Handhabung der Brennstoffzellen-Stapler überzeugt: „Durch den Einsatz der wasserstoffbetriebenen Fahrzeugflotte konnten wir nicht nur unseren CO2-Footprint reduzieren, sondern durch den Wegfall des Batteriewechsels auch das Handling für unsere Mitarbeiter vereinfachen und ergonomischer gestalten. Außerdem benötigt die Befüllstation keinen abgeschlossenen Raum, sondern konnte direkt neben den Rampen installiert werden. Und schließlich benötigen wir insgesamt weniger Fahrzeuge und für die Brennstoffzellen-Fahrzeuge keine Wechselbatterien und sonstige Infrastruktur für einen Batteriewechsel.“

Tankzeit, Lebenserwartung und Skalierbarkeit

Stiede sieht ebenfalls Vorteile gegenüber batteriebetriebenen FFZ und führt Aspekte wie Tankzeit, Lebenserwartung, Skalierbarkeit, Entfall von Laderäumen sowie Entfall von Wechselbatterien auf. Ferner sieht er eine Wegzeitenoptimierung, Poolingeffekte in der Großflotte sowie die Möglichkeit der Onsite-Wasserstofferzeugung über einen Pipelineanschluss (H2/Erdgas) oder Elektrolyse. Auch die Verringerung der Elektroinfrastruktur (Trafo, Kabel, Verteilungen) sowie reduzierte Netzlastspitzen spielten für ihn eine positive Rolle.


Interview: Kai Hesse, Toyota MH: „Der Anspruch, die CO2-Emissionen weiter zu senken, ist ein wesentlicher Treiber“

Kai Hesse, Leiter Produktmanagement, Toyota Material Handling:
Kai Hesse, Leiter Produktmanagement, Toyota Material Handling: “Die immer strengeren Abgasnormen erfordern eine aufwendigere Technik, die natürlich ihren Preis hat. – Bild: Toyota MH

Herr Hesse, in welche Richtung bewegen wir uns in der Antriebstechnologie?

Neben dem Interesse an der Technologie können wir heute beobachten, dass unsere Kunden immer mehr dazu bereit sind, auch in neue Energielösungen zu investieren. Der Anspruch, die CO2-Emissionen weiter zu senken, ist ein wesentlicher Treiber für den steigenden Einsatz von Antriebsalternativen wie Lithium-Ionen-Systeme und Brennstoffzellen. Die bei vielen Geräten realisierte Gewichtsreduktion sowie die gute Energie-Effizienz der Lithium-Ionen-Technologie ermöglichen es dem Betreiber, nicht nur Energiekosten zu sparen, sondern auch den CO2-Ausstoß zu verringern.

Wie steht es denn um den Diesel, hat diese Technologie inzwischen bei Flurförderzeugen ausgedient?

Die immer strengeren Abgasnormen, beim Diesel demnächst die Stufe 5, erfordern eine aufwendigere Technik, die natürlich ihren Preis hat. Daher werden die Produktionskosten für Verbrenner steigen – sowohl für Treibgas- als auch insbesondere für Dieselgeräte. Auch nationale Regeln wie die TRGS554, die sich derzeit in der Überarbeitung befindet, könnten die Hemmschwelle für eine Investition für Diesel-Stapler erhöhen. Denn zukünftig wird eine schriftliche Dokumentation erforderlich sein, die darlegt, ob das optimale Gerät für den Inneneinsatz ausgewählt wurde. Bereits heute bedeutet der Einsatz von Dieselstaplern in Innenräumen einen Mehraufwand, daher sind die Anwendungsmöglichkeiten Flurförderzeuge mit dieser Antriebsart auf wenige Bereiche begrenzt. Dennoch wird es immer Einsätze geben, in denen der Dieselstapler seine Vorteile voll ausspielt – vor allem im Außenbereich werden die Stapler für besonders schwere Lasten gerne genutzt. Momentan ist der Markt in diesem Segment stabil, das könnte sich aber zukünftig ändern.

Toyota ist ebenfalls Anbieter von Lösungen mit Brennstoffzellen-Technologie. Welche Vorteile hat diese Antriebslösung und wie weit ist ihr Einsatz in der Intralogistik?

Ursprünglich für den Antrieb von Raumfahrzeugen entwickelt, besitzt die Brennstoffzelle heute das Potenzial für viele weitere Anwendungsgebiete. Reines Wasser wird zum Beispiel mithilfe von elektrischem Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten, dieses Verfahren nennt sich Elektrolyse. Wenn der dafür benutzte Strom aus Windkraftanlagen, Solaranlagen oder anders umweltfreundlich hergestellt wird, bietet Wasserstoff eine absolut saubere beziehungsweise grüne Energie. Wasserstoffbetriebene Geräte emittieren kein CO2 und auch keine anderen schädlichen Gase wie flüchtige organische Verbindungen, Kohlenmonoxid und Stickoxide.
Einziges Abfallprodukt der Brennstoffzelle ist Wasser. Die Brennstoffzellentechnologie kann mittlerweile als marktreif betrachtet werden, denn wir haben inzwischen ganze Flotten in Nordamerika, Europa und Asien realisiert.

Was sollten Kunden bei der Auswahl eines umweltfreundlichen Antriebs beachten?

Zuerst einmal sind Lithium-Ionen- oder Brennstoffzellen-Technolo­gien beratungsintensiv, denn je nach Betrieb, Architektur und dergleichen benötigt man unterschiedliche Fahrwerke. Brennstoffzellen-Flurförderzeuge haben den Vorteil, dass Sie nach drei Minuten Betanken für durchschnittlich sechs Stunden laufen können. Elektrostapler brauchen bis zur vollen Aufladung mehrere Stunden, sind demnach eher für eine Schicht geeignet. Mit Lithium-Ionen-Batte­rien können die Stapler auch mehrschichtig eingesetzt werden, dafür braucht man wiederum die Möglichkeit der Zwischenladung mit entsprechender Infrastruktur. Noch ist Strom preiswerter als Wasserstoff, das könnte sich aber ändern, wenn die H2-Produktion steigt. Aufgrund des Kosten- und Zeitdrucks in der Logistik kann sich bereits heute eine Investition in die Brennstoffzellen-Technologie sowie die zugehörige H2-Infrastruktur rentieren. Empfehlenswert ist dann die komplette Umstellung des Standorts.


Artikel: Link Website "Produktion"
Link Website TOYOTA
Hier können Sie diesen Presse-Beitrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Vk
  • Per E-Mail teilen

Alle Pressemitteilungen

Erneuter politischer Schub für Brennstoffzel-lenstandort Deutschland: Netzwerk Clean In-tralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI

Plug Power Brings Hydrogen Fuel Cells to Leading UK Supermarket Retailer Asda

Brennstoffzelle von ElringKlinger übertrifft Erwartungen in europäischem Förderprojekt ‘GiantLeap’

STILL: Eine 100-jährige Zukunftsgeschichte

Branchenschwergewicht mit 14 Mrd. Euro Umsatz tritt Netzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) bei

Toyota Industries Corporation ausgewählt für das CDP A-Rating 2019 zum Klimawandel

Plug Power Receives $172M Order for Hydrogen and Fuel Cell Solutions From Fortune 100 Customer

Schaeffler tritt globaler Wasserstoff-Initiative bei

Plug Power Recognized for Sixth Year in FoodLogistics’ 100+ Top Software and TechnologyProviders List

Investition in die Zukunft: Spatenstich für neuen Wasserstoff-Verflüssigerbei Linde in Leuna

BMVI investiert 23,5 Millionen Euro in Wasserstoffmobilität

Innovative Energie für die Flughafenlogistik

Plug Power Announces Expanded Contract with FM Logistic

Hydrogen Council: “Wasserstoff muss Teil der Energiewende werden”

Bosch to cooperate in large-scale production of fuel cells for trucks and cars

Toyota erweitert sein Angebot an Schleppsystemen für einen effektiveren Materialtransport

IFOY Award 2019 – STILL setzt Siegesserie fort

Plug Power and Charlatte America Provide FedEx Airport Ground Support Equipment

Plug Power Announces Partnership with Chung-Hsin Electric and Machinery Manufacturing Corporation (CHEM)

GLC F-Cell startet in die Vorserie. Weltweit erstes Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen- und Batterieantrieb

ElringKlinger steigert Umsatz im Geschäftsjahr 2018 trotz herausfordernder Rahmenbedingungen

Fronius präsentiert neue Lösungen für die Energiewende

Linde bündelt Wasserstoff-Anwendungstechnologien

Taxi fahren in Paris: Jetzt mit Wasserstoff von Air Liquide!

Jungheinrich bleibt auf Wachstumskurs

Passgenaue strategische Portfolio-Erweiterung

CO2-free hydrogen production: Air Liquide invests in the world’s largest membrane-based electrolyzer

Linde Material Handling erhält Nachhaltigkeits-Auszeichnung von EcoVadis

BMW Commissions 70 Additional Hydrogen-Powered Industrial Trucks into Operation into its Leipzig Plant

Air Liquide opens a new hydrogen station at Carrefour to supply Europe’s largest forklift trucks fleet

Intralogistik: Ungewisse Zukunft von Diesel rückt Brennstoffzellen-Technik weiter in den Fokus

Ballard and Hyster-Yale Sign Supply and Collaboration Agreement For Air-Cooled Fuel Cell Stacks For Class 3 Lift Trucks

Toyota Accelerates Use of Hydrogen at its Plants

Wasserstoffkompetenz für Flurförderfahrzeuge: Linde tritt Clean Intralogistics Net (CIN) bei

Hypermotion Messe: Brennstoffzellen für grüne Logistik und Industrie

Grüne Logistik: Intralogistik-Experten informieren sich über Brennstoffzellen-Antriebstechnologien in Stuttgart

Efficient Forklift Trucks equipped with fuel cells instead of lead batteries

NIP2 Förderung

Colruyt Group invests in hydrogen as a green energy vector

Akzeptanz steigern durch sichtbare Erfolge

Green Logistics: Fuel Cell Material Handling Equipment

Brennstoffzellen in der Intralogistik: Die Zukunft, die plötzlich da ist

Alle Presseechos

Hydrogen Fuel Cells And The Zero-Emission Supply Chain Of Tomorrow

Hydrogen’s Plunging Price Boosts Role as Climate Solution

Stapler fahren mit Wasserstoff in die Zukunft

Norddeutsche Wirtschaft setzt auf Wasserstoffkurs

Warum Staplerflotten künftig mit Wasserstoff fahren

Toyota Mirai, Forklifts Share Fuel-Cell Technology

Toyota produziert Wasserstoff aus Sonnenkraft

Bosch will Fuel Cell marktreif machen

Grüne Intralogistik: Förderaufruf für brennstoffzellenbetriebene Flurförderzeuge gestartet

Wasserstoff treibt saubere Stapler an

Linde Roadster mit Brennstoffzellenantrieb

Wegweisender Wasserstoff-Einsatz in der Intralogistik

Exklusiv-Interview “logistik journal”: Brennstoffzelle in Flurförderzeugen

Händler treiben Stapler mit Wasserstoff voran

Plug Power releases more efficient forklift fuel cell

Mit der Kraft des Wasserstoffs: Toyota präsentiert in Herbornseelbach einen Brennstoffzellen-Stapler

Forklift revolution gives fuel cell technology a welcome boost

U.S. Hybrid Powers World’s First Fuel Cell Street Sweeper

First Commercial Deployment of SimpleFuel, Iwate Prefecture Japan

Brennstoffzellen-Anwendungen in der Logistik

Flurförderzeuge: Amazon setzt auf Wasserstoffantrieb

Sustainable material flow – Fuel cell use in the logistics industry

Brennstoffzelle im FFZ: Luft nach oben ist reichlich vorhanden

Taugen Brennstoffzellen für die Intralogistik

Hydrogen-powered vehicles are finally taking off—inside Amazon and Walmart warehouses

100% hydrogen-powered logistics

Urbane Logistik: UPS fährt bald mit Wasserstoff

Mercedes-Benz testet Wasserstoff-Gabelstapler von Linde-MH

Toyota nimmt erste mit Wasserstoff betriebene Flurförderzeuge in Betrieb

Impressum | Datenschutz | Kontakt

© Clean Intralogistics Net (CIN)

Hydrogen Council: “Wasserstoff muss Teil der Energiewende werden” Plug Power Announces Expanded Contract with FM Logistic
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Cookies ablehnenEinstellungenCookies akzeptieren

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung