«Unsere Mitarbeiter sind stolz darauf an Europas erstem 100% Wasserstoff Logistikstandort zu arbeiten.«
Philippe Giroux, CEO Prelodis, Prelocentre Group
Anwendungen
Die Verschärfung von Umweltrichtlinien hinsichtlich CO2-Emissionen, Schadstoffen und Lärm stellen die Intralogistikbranche vor größer werdende Herausforderungen. Grüne Logistik-Lösungen anzubieten, die den Kundenwünschen zu Nachhaltigkeit bei bleibender Wirtschaftlichkeit gerecht werden, wird zu einem unumgänglichen Wettbewerbsfaktor.
Brennstoffzellen betriebene Flurförderzeuge, Flughafenvorfeldgeräte und –fahrzeuge bieten hier eine breite Palette von Vorteilen:
• In- und Outdoorbetrieb (auch bei Extremtemperaturen wie in Kühlräumen)
• emissionsfrei und leise
• geringer Flächenbedarf für die Infrastruktur
• hohe Effizienz
• sehr flexibel (modular, skalierbar)
• schnelle Betankung
• sehr zuverlässig, robust, wartungsarm
• konstante Leistungsabgabe
• lange Lebensdauer
Wirtschaftlichkeit – Heute für große Flotten und Mehrschichtbetrieb, morgen für alle.
Beispiele wie Prelodis, ein Logistikzentrum der Pariser Region mit jährlich ca. 270.000 Tonnen und Obst- und Gemüse-Distribution, Mercedez-Benz-Werk in Düsseldorf, DB-Schenker in Linz oder BMW in Leipzig zeigen bereits heute die Möglichkeiten der Brennstoffzellen in der Logistik.
Philippe Giroux, CEO Prelodis, Frankreich: „Im Hinblick auf die Amortisationszeit rechnen wir beim Einsatz eines Brennstoffzellen betriebenen Flurförderzeugs mit sechs bis sieben Jahren. Bei mehreren Geräten gehen wir von einer kürzeren Zeitspanne aus..“
Sicherheit – In der Industrie wird seit einem Jahrhundert mit Wasserstoff gearbeitet, und die damit eingehenden Sicherheitsanforderungen und –vorschriften, die auch für Brennstoffzellen betriebene Flurförderzeuge gelten, bestimmen den täglichen Umgang mit diesem Gas. Zahlreiche Unfall-Simulationen und reale Tests haben gezeigt, daß die Brandgefahr bei Wasserstoff- und Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugen geringer ist, als bei Benzin betriebenen Fahrzeugen.
Thomas Ziegler, Geschäftsleiter DB Schenker, Linz: „Anfangs waren die Fahrer scheu, inzwischen reißen sie sich um die Brennstoffzellenstapler. Manche kommen deshalb sogar früher zur Schicht.“
Tools
Anwenderbeispiele
Mercedes-Benz-Werk Düsseldorf goes green!
Brennstoffzellen nutzen als Treibstoff Wasserstoff und kombinieren die Vorteile eines Diesels, z. B. Betriebsstunden und Betankungsinfrastruktur, mit denen eines Elektroantriebs, wie Emissionsfreiheit und Geräuscharmut.
Fördermöglichkeiten für Stapler – staatliche Subventionen für Elektroantriebe und CO2-Einsparungen nutzen
Elektrostapler und Brennstoffzellenstapler tragen zur Einsparung von CO2 und so zur langfristigen Dekarbonisierung des Verkehrs- und Logistiksektors bei. Aus diesem Grund fördert der Bund die Neuanschaffung von Flurförderzeugen sowie Investitionen zum Ersatz von Altgeräten mit direkten Zuschüssen.
BMW nimmt in Leipzig 70 weitere Wasserstoff-Routenzüge in Betrieb
Die Zielsetzung des Konsortiums lautet, eine zukunftsfähige, nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftlich effiziente Antriebstechnologie im Bereich der Indoor-Logistik zu etablieren.
STILL liefert an Carrefour insgesamt 137 Lagertechnikfahrzeuge
Mit diesem von der EU geförderten und in zwei Wellen umgesetzten Projekt HyLIFT-EUROPE setzen die Partner einen Meilenstein für den Einsatz von Wasserstoff […]
Supermarket Asda to become the first UK retailer to trial hydrogen fuel cells
Mit diesem von der EU geförderten und in zwei Wellen umgesetzten Projekt HyLIFT-EUROPE setzen die Partner einen Meilenstein für den Einsatz von Wasserstoff […]
Frischelogistiker nutzt Brennstoffzellen-Fahrzeuge von Jungheinrich
Der französische Logistikdienstleister Prelodis hat sich für eine mit Brennstoffzellen angetriebene Flurförderzeugflotte von Jungheinrich entschieden. Durch diese Lösung, die aus dem Sonderbauwerk Lüneburg stammt, unterstreicht der Hersteller […]